
Häufige Fehler beim Kindergeburtstag
– und wie Sie sie vermeiden
Ein Kindergeburtstag soll Spaß machen – für das Geburtstagskind, die kleinen Gäste und natürlich auch für Sie als Eltern.
Damit das gelingt, lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Stolperfallen bei der Partyplanung:
1. Zu viele oder unerwünschte Gäste
Weniger ist oft mehr. Große Gruppen überfordern viele Kinder – besonders unter 6 Jahren.
Faustregel: Alter des Kindes +/- 1 Kind = optimale Gästeanzahl.
Lesen Sie dazu auch den Beitrag „Wie viele Kinder sollen wir einladen“
Kinder, die nur aus Höflichkeit eingeladen werden, können für alle zur schwierigen Situation werden.
Nämlich dann, wenn das Geburtstagskind den Gast spüren lässt, dass er nicht erwünscht ist.
Vermeiden Sie daher solche Einladungen oder legen sie für andere Tage als „Play Dates“ aus.
2. Kein klarer Ablauf, kein vorgegebenes Ende
Ohne groben Ablaufplan kann der Tag chaotisch verlaufen– und kann stressig werden oder es wird etwas vergessen.
Planen Sie einen ungefähren Rahmen für Ankommen, Spielen, Essen, Torte & Geschenke.
Außerdem ist es sinnvoll auch ein fixes Ende anzusetzen, damit es nicht zu lange wird für alle Beteiligten und es
bei müden Kindern dann nicht zu Streitigkeiten kommt. Meist reichen 3 Stunden aus.
3. Zu wenig oder zu viel Programm
Bis ca. 4 Jahre reicht es oft aus die Kinder „frei spielen“ zu lassen. Danach macht es Sinn die Party
mit einem altersgerechten Programm zu führen, damit einerseits keine Langeweile aufkommt und
andererseits die Kinder auch etwas Besonderes erleben.
Besonders schön ist es, wenn es auch einen Überraschungs-Programmpunkt wie z.B. eine Schatzsuche gibt.
Eine Dauerbespaßung braucht es natürlich auch nicht. Die Kinder brauchen auch Pausen, freies Spiel und
Rückzugsmöglichkeiten. Es sollte auch nicht zu viele „Highlights“ geben, denn dann kann es schnell stressig werden
und die Party droht zu einer reinen „To-Do Liste“ zu werden.
4. Keine Hilfe eingeplant
Alleine alles stemmen? Kuchen backen, Einkaufen, Dekorieren, sich mit den Eltern unterhalten, die Kinder bespaßen,
Fotos machen und das Essen vorbereiten? Das ist oft sogar für 2 Elternteile zu viel.
Bitten Sie andere Eltern oder Familienmitglieder um Unterstützung oder buchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung
mit Programm. Wir unterstützen Sie gerne, damit auch Sie den Kindergeburtstag in guter Erinnerung behalten.
5. Falscher Ort
Planen Sie keine Party zuhause, wenn Sie zu wenig Platz haben oder heikel auf Ihre Wände und Einrichtung sind.
Lagern Sie die Party lieber in einen Party- oder Gemeinschaftsraum aus. Wichtig ist, dass es
genügend Platz zum Bewegen gibt und es bei Gartenpartys auch eine Schlechtwetter-Variante eingeplant wird.
6. Persönlichkeit des Kindes nicht berücksichtigt
Nicht jedes Kind möchte eine große Feier haben. Besprechen Sie mit Ihrem Kind im Vorfeld die Wünsche und Vorstellungen.
Nehmen Sie es ernst und erklären Sie auch, warum etwas vielleicht nicht umsetzbar ist.
Sollte Ihr Kind eher introvertiert sein, kann auch eine Übernachtungsparty oder ein kleiner Ausflug
gemeinsam mit den 2-3 besten Freunden die bessere Wahl sein.
Unser Tipp: Gut geplant = halb gewonnen!
- Mit etwas Struktur,
- realistischen Erwartungen,
- ausreichend Platz und
- kleinen Überraschungen
wird der Kindergeburtstag für alle zum Erlebnis.
Und vergessen Sie nicht: Lassen Sie sich unterstützen!
Sie wünschen sich kreative Ideen oder Hilfe bei der Durchführung?
Kontaktieren Sie uns gleich für ein entspanntes und lustiges Kindergeburtstagsfest.
photo by Nikki Harris (echte Party)
Speichern oder mit Freunden teilen: